Die sieben Säulen der Resilienz & kleine Alltagstipps für deren Stärkung
1. Dezember 2021

Resilienz ist die Fähigkeit, Belastungen, Veränderungen oder Krisen im Leben zu meistern. Dazu nutzen wir die eigenen Ressourcen und Stärken, die jede:r in sich trägt. Diese helfen uns dabei, aus schwierigen Phasen gestärkt herauszukommen und so persönlich zu wachsen.

Veränderungen müssen nicht immer gravierend sein, manchmal sind es auch „nur“ neue Aufgaben im Beruf, der übliche Alltags-Stress oder Veränderungen im Privatleben, die uns aus dem Tritt brin­gen.

Resilienzfähigkeit ermöglicht es uns, rasch zu einem seelischen Normalzustand und Wohlbefinden zurückzukehren.

 

Doch wie erlangt man Resilienzfähigkeit und so Widerstandskraft in schwierigen Zeiten?

 

Dazu ist es wichtig zu wissen, dass Resilienz auf sieben Säulen basiert, die jede:r von uns ausbauen und festigen kann. Die ersten drei Säulen beschreiben Grundhaltungen, die vier weiteren Fähigkeiten.


1. Akzeptanz

Akzeptanz bedeutet die Bereitschaft, etwas anzunehmen, anzuerkennen, hinzunehmen, zu ertragen oder mit etwas oder jemandem einverstanden zu sein. Durch Akzeptanz öffnet man sich Schritt für Schritt der Wirklichkeit und nimmt sie an. Das heißt, einerseits werden unabänderliche Dinge ak­zeptiert, aber auch man selbst als Mensch mit seinen Gefühlen, Stärken und Schwächen.

Anzuerkennen, dass das Leben Höhen und Tiefen hat ist eine Basisvoraussetzung der Resilienz.

 

Es gibt verschiedene Techniken mit denen Menschen lernen können, eine Haltung der Akzeptanz einzunehmen, die entsprechenden Gefühle zuzulassen, inneren Frieden zu finden und die so frei­werdende Energie wirkungsvoll zu nutzen.

 

Versuchen Sie es einmal mit dieser Übung:

Nehmen Sie einen roten und einen grünen Zettel zur Hand.

Auf dem roten Zettel beantworten Sie die folgenden Fragen: Was in Ihrem Leben möchten Sie be­ginnen zu akzeptieren, weil es im Moment unvermeidbar ist? Bei Ihnen selbst, bei anderen, Situati­onen, Rahmenbedingungen, …

Auf dem grünen Zettel schreiben Sie auf, welchen Nutzen das Akzeptieren Ihnen bringen wird.

Anschließend reflektieren Sie, wie es Ihnen geht, wenn Sie auf den roten/grünen Zettel schauen. Was fühlen Sie? Was geht Ihnen durch den Kopf?

 

2. Optimismus

Menschen mit einer optimistischen Haltung gehen davon aus, dass schwierige Situationen nicht von Dauer sind und erwarten grundsätzlich etwas Positives von der Zukunft. Das geht einher mit einem positiven Selbstbild und dem Vertrauen in die eigene Gestaltungskraft. Optimismus ist eine „Self Fulfilling Prophecy“ und die gesundheitsfördernden Auswirkungen wurden in der Glücksforschung wissenschaftlich erforscht.

 

Stellen Sie Ihren Alltags-Optimismus mit dieser Übung auf die Probe:

Als Vorbereitung auf z.B. eine Gesprächssituation betrachten Sie Ihre Hand. Stellen Sie beim Daumen das Worst Case Scenario für den Ausgang der Situation vor. Beim kleinen Finger den best­möglichen Ausgang. Und für die drei Finger dazwischen finden Sie realistisch mögliche Szenarien.

 

3. Lösungsorientierung

Die Fokussierung auf Lösungen hilft dabei, nach vorn zu blicken und Zeit und Energie in Taten (statt in die Erforschung von Problemen) zu investieren. Sie ermöglicht neue Perspektiven, Krea­tivität und Innovationen.

 

Die bekannte „Wunderfrage“ stößt unsere Lösungsorientierung an:

Angenommen, während Sie schlafen geschieht ein Wunder. Wenn Sie aufwachen ist das Problem, das Sie schon seit längerer Zeit belastet, gelöst. Da Sie geschlafen haben wissen Sie nicht, dass die­ses Wunder geschehen ist. Was wird Ihrer Meinung nach das erste Anzeichen nach dem Aufwachen sein, welches Sie darauf hinweist das sich etwas verändert hat? Wie würden Sie sich anders ver­halten, anders fühlen oder denken? Wer in Ihrem Umfeld würde bemerken, dass sich etwas ver­ändert hat und woran wäre es erkennbar?

 

4. Selbstwirksamkeit

Selbstwirksamkeitsüberzeugung beschreibt den Glauben an das, was ich kann, an die eigenen Ressourcen und Kompetenzen. Diese Säule zeigt sich im Selbstwertgefühl aber auch in Selbst­zweifeln.

 

Um sich ihre Selbstwirksamkeit vor Augen zu führen schreiben Sie doch jeden Abend einfach auf, was Ihnen am heutigen Tag gut gelungen ist. Was haben Sie gut gemacht? Was ist Ihnen Positives widerfahren? Was wurde Ihnen Positives entgegengebracht?

 

5. Selbstverantwortung

Verantwortung zu übernehmen bedeutet, den eigenen Anteil am Geschehen zu erkennen und darauf zu fokussieren, was man tatsächlich selbst gestalten kann. Dadurch verlässt man die „Opferrolle“, krempelt die sprichwörtlichen Ärmel auf und wird zur:m proaktiven Gestalter:in.

 

Im Alltag führt oft schon das einfache Umformulieren von Sätzen dazu, mehr Selbstverantwortung zu erleben. Sagen Sie sich doch selbst beispielsweise statt „Ich muss die Wohnung aufräumen“ einmal „Ich entscheide mich dazu, die Wohnung aufzuräumen, weil ich dann die Ordnung genießen kann und nicht abgelenkt bin.“

 

6. Netzwerkorientierung

Unter diesem Begriff versteht man die Fähigkeit, qualitätsvolle Beziehungen aufzubauen, die Sta­bilität und positive Energie geben. Das Wissen, nicht alles alleine stemmen zu müssen, sondern sich Unterstützung bei Familie, Freund:innen, Kolleg:innen oder professionellen Berater:innen holen zu können, ist in schwierigen Situationen sehr entlastend.

 

Schreiben Sie doch einmal alle Menschen aus Ihrem Umfeld auf, die Sie mit positiven Gedanken verbinden. Sie werden überrascht sein, wie viele das sind!

 

7. Zukunftsorientierung

Resiliente Menschen verlieren ihre Zukunft nicht aus dem Blick, sie setzen sich SMARTE Ziele und haben eine Anpacker-Mentalität.

 

Die richtige Zielformulierung – eben SMART – und Methoden der Autosuggestion helfen dabei, Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Diese Erfolgserlebnisse wirken sich wiederum positiv auf alle anderen Säulen der Resilienz aus.

 

Autosuggestion im Alltag funktioniert beim berühmten „Bestellen des Parkplatzes beim Uni­versum“. Probieren Sie es doch auch einmal mit anderen Zielen aus und stellen Sie sich schon heute in allen Details vor, wie es sich anfühlt, morgen 1 Kilometer mehr gejoggt zu sein.

 

Ich freue mich, wenn es Ihnen gelingt die eine oder andere Übung in Ihren Alltag zu integrieren und dadurch zu noch mehr Resilienz zu finden. Viel Erfolg beim Ausprobieren!

 

Ihre,

Manuela Hammer


 


Jetzt teilen

von Manuela Hammer 25. August 2025
Was ist und bringt ein DiSG-Profil? Das DiSG-Profil (auch DiSC genannt) ist ein fundiertes Persönlichkeits- und Verhaltensprofil. Es zeigt, wie wir in unterschiedlichen Situationen agieren, kommunizieren und warum uns der Austausch mit manchen Menschen leichter fällt als mit anderen. Das Modell basiert auf vier Persönlichkeitstypen, die alle gleich wertvoll – aber bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt – sind D – Dominant I – Initiativ S – Stetig G – Gewissenhaft Ihr Standard-Profil erstellen Sie in nur 15–20 Minuten über einen online einen Fragebogen; es ist also eine Selbsteinschätzung. Wofür ist ein DiSG-Profil nützlich? Ein DiSG-Profil ist eine Selbst-Einschätzung, die Ihnen hilft, sich selbst und andere besser zu verstehen. Das wirkt sich auf viele Bereiche positiv aus: Kommunikation: Sie erkennen, wie Sie die eigene Kommunikation wirksam einsetzen können. Führung: Ihre Führungsstärke wächst, weil Sie verstehen, was Ihre Teammitglieder motiviert. Konfliktmanagement : Sie lernen, Konflikte besser zu lösen und Missverständnisse zu vermeiden. Teamenbuilding: Sie erkennen, wie unterschiedliche Persönlichkeiten im Team produktiver zusammenarbeiten können. Entwicklung: Sie schaffen eine fundierte Basis für die gezielte Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden und für die eigene Karriereplanung. Personalauswahl: Sie formulieren Anforderungsprofile typgerecht und stellen im Recruiting leicht fest, wer die idealen Verhaltenstendenzen für den Job mitbringt. Wie funktioniert das in der Praxis? Das DiSG-Profil bildet in meiner Arbeit sehr oft die Grundlage für weitere Schritte. Zum Beispiel setze ich es im Führungskräfte-Coaching als Standort-Bestimmung ein. In individuellen Gesprächen verfeinern wir dann die Kommunikationskompetenz bzw. erarbeiten alternative Führungs- und Verhaltens-Ansätze. Gerne nutze ich es auch im Teambuilding. Für alle Teammitglieder wird ein individuelles DiSG-Profil erstellt und zusätzlich gibt es eine Team-Landkarte aller Persönlichkeiten. In einem gemeinsamen Workshop setzen sich das gesamte Team gemeinsam damit auseinander, zwischenmenschliche Beziehungen am Arbeitsplatz weiter zu verbessern. Kostenlose Tests vs. professionelle DiSG-Profile – die Unterschiede Im Internet finden Sie zahlreiche kostenlose DiSG-Fragebögen. Diese nutzen reduzierte Fragebögen, liefern dadurch nur eine grobe Einschätzung und basieren nicht auf aktuellen, wissenschaftlich geprüften Methoden. Die professionelle Version bietet dagegen: Detaillierte Auswertung mit Verhaltenstendenzen, Motivatoren und Stressfaktoren Individuelle Handlungsempfehlungen für Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Interpretationsgespräch für eine maßgeschneiderte Analyse und auf Wunsch Teamübersichten und -workshops. Teamübersichten für Workshops und Teamentwicklungen So erhalten Sie eine fundierte Basis für Ihre persönliche Weiterentwicklung – statt nur einer oberflächlichen Momentaufnahme. Neugierig geworden? Gerne erzähle ich Ihnen in einem unverbindlichen Gespräch mehr über Umfang, Möglichkeiten und Kosten. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
von Manuela Hammer 13. April 2023
Geht’s Ihnen auch so wie mir? Ist Agilität ein weiteres Schlagwort, das derzeit im firmeninternen Bullshit-Bingo dauernd vorkommt? „Wir müssen agile [sprich: aitschile] sein“ … „Wir leben eine agile Firmenkultur“ … blablabla … Und am Ende heißt das doch nur, noch flexiblere Aufgaben und noch mehr Veränderungen in noch kürzerer Zeit. Oder? Setzt man sich näher mit dem Begriff der Agilität auseinander, erkennt man den Facettenreichtum dieses Wortes – und das meine ich im Positiven. „Agile“ ist ein Prinzip, das ursprünglich aus der Software-Entwicklung kommt. Es ist eine Alternative zu gewohnten Prozessen, die mit Meilensteinen und Deadlines versehen sehr streng, eng geplant, formalistisch und dadurch einengend, frustrierend, demotivierend und innovationshemmend sein können. Das Ziel von Agilität ist, Abläufe schlanker, schneller und kundenfokussierter machen. Agilität beruht auf 4 Grundwerten: Fokus auf Individuen und Interaktionen und nicht auf Abläufe: Standards – wie Werkzeuge und Prozesse – sind wichtige Hilfen für die Qualitätssicherung. Sollte aber Neues geschaffen werden, ist es wichtiger die Erfahrungen und Beobachtungen aller im Dialog einzusammeln und so Innovation zu fördern. Fokus auf Funktionsfähigkeit und nicht Dokumentation: Produkte oder Dienstleistungen, die für die:den Kund:in sinnvoll sind und funktionieren sind wichtiger als Papierkram. Fokus auf die Zusammenarbeit mit Kund:innen und nicht Vertragsverhandlungen: Neue Dienstleistungen oder Produkte sollen der:dem Kund:in dienen, deshalb steht die enge, zeitnahe Abstimmung im Vordergrund. Fokus auf Veränderung und nicht Planungsverfolgung: „Hat der Zug Verspätung, nützt der beste Fahrplan nichts.“ Wird während der Entwicklung von neuem klar, dass andere Funktionalitäten gebraucht werden, so werden diese Umgesetzt statt am verbissen am ursprünglichen Plan festzuhalten. Fein – im betrieblichen Alltag also doch ständige Änderungen und Volatilität. Ein weiteres Stichwort, welches mir häufig begegnet. Volatilität bedeutet laut Duden: unbeständig, sprunghaft, instabil, schwankend, flüchtig, schnell. Alles Begriffe, die so manches Unternehmen von seinen Führungskräften und Mitarbeitenden verlangt – schnell auf Änderungen zu reagieren. Meiner Meinung nach braucht der Mensch (bzw. das Unternehmen) in diesen Zeiten ständiger Veränderung aber mehr als Agilität oder Volatilität – nämlich zusätzlich auch Stabilität. Um auch hier ein „sexy Fremdwort“ zu nennen: Das bezeichnet man dann als Ambidextrie . Also Beidhändigkeit, die Fähigkeit, Dinge sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gleich gut zu erledigen. Übertragen also, die Kombination aus Stabilität und Agilität. Stabilität gibt uns Menschen Orientierung, Struktur und Spankraft. Agilität ermöglicht Beweglichkeit, Flexibilität und Proaktivität. Ambidextrie verbindet beide Qualitäten und ermöglicht Mitarbeitenden und Führungskräften den Aufbau des nötigen agilen Mindset. Diese innere Haltung der Wendigkeit trägt dazu bei das wir im (Berufs-)Leben handlungsfähig bleiben. Sie ermöglicht uns das gesunde Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Agilität und Stabilität. Flexibles, pro-aktives Handeln bei gleichzeitiger konsequenter Verfolgung gesetzter Prioritäten bringen uns dann nicht mehr aus der Balance. Es gibt viele Kompetenzen, die gestärkt werden können, um den eigenen agilen Mindset zu festigen: Resilienzfähigkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor neben Innovationstechniken, Vernetzung mit anderen Menschen, Neugierde und Mut. Also, kommen Sie raus aus Ihrer Komfortzone und schließen Sie Freundschaft mit der Agilität!